
Café Salieri
13/07/2024
Schloss Spessa
07/03/2025
Café Salieri
13/07/2024
Schloss Spessa
07/03/2025
2025 jährt sich der dreihundertste Geburtstag von Giacomo Casanova (Venedig, 2. April 1725 – Duchcov, 4. Juni 1798), einer emblematischen Figur des europäischen 18. Jahrhunderts, der mit seiner schwer fassbaren Persönlichkeit als Literat, Abenteurer und Bonvivant, mit anderen Worten als „Mann von Welt“, sich in den Gassen Venedigs und in den Städten Europas einen unvergänglichen Ruhm erschuf.
Zu den Orten, an denen unser Held (unter dem Decknamen Chevalier de Seingalt) weilte, zählt auch das Castello di Spessa, ein Anwesen, wohin er im September 1773 auf Einladung des Grafen Luigi Torriano kam, der ihn überredete, „den Herbst in seinem Landhaus sechs Meilen von Gorizia entfernt zu verbringen“. Eine Einladung, die Casanova annahm, da es über den Grafen hieß, „er liebe das schöne Geschlecht und werde wild, wenn er sich für eine ihm zugefügte Kränkung rächen wolle“ – zwei Eigenschaften, die einen Aufenthalt versprachen, der ganz nach Casanovas Geschmack war. Casanova widmete den zwei Monaten, die er in Spessa verbrachte, mehrere Seiten in seinen Memoiren „Geschichte meines Lebens“ und lobte die schöne Landschaft, aber auch den „ausgezeichneten Wein“, der diesem Anwesen bereits damals zu Ruhm verhalf.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
aus “Don Giovanni”
Deh vieni alla finestra
Pietro Mascagni (1863-1945)
aus “Cavalleria rusticana”
Voi lo sapete o mamma
Giacomo Puccini (1858-1924)
aus “La Bohème”
In un coupé? … O Mimì, tu più non torni
Francesco Cilea (1866-1950)
aus “Adriana Lecouvreur”
Io son l’umile ancella
Giacomo Puccini (1858-1924)
aus “Manon Lescaut”
Tra voi belle
Giuseppe Verdi (1813-1901)
aus “Un ballo in maschera”
Teco io sto
Georges Bizet (1838-1875)
aus “Carmen”
Votre toast
Giacomo Puccini (1858-1924)
aus “Madama Butterfly”
Addio fiorito asil
Franz Lehár (1870-1948)
aus “La vedova allegra”
Tace il labbro / Lippen schweigen
Giuseppe Verdi (1813-1901)
aus “Il trovatore”
Tace la notte
DER PREIS “PREMIO GIACOMO CASANOVA – CASTELLO DI SPESSA”
Das Castello di Spessa ist untrennbar mit der faszinierenden Figur Giacomo Casanovas verbunden, der zwar als Meister der Verführung bekannt, aber vor allem ein herausragender Vertreter der Kultur des 18. Jahrhunderts und ein inspirierter Literat war. Giacomo Casanova, Chevalier de Seingalt: ein glänzender Mensch, der eine für uns Heutige erstaunliche Vielseitigkeit zeigt, wie Hermann Hesse über ihn schrieb. Also nicht der gefeierte Liebhaber, nicht der Abenteurer, nicht der Spion der venezianischen Inquisition, sondern der vielseitige und kosmopolitische Intellektuelle, der 43 Werke schrieb, Homer übersetzte und verschiedene literarische Gattungen erfand.
Aus diesem Grund wurde 2003 auf Initiative des Vereins „Amici di Casanova” der Preis Premio Giacomo Casanova – Castello di Spessa ins Leben gerufen. Die Auszeichnung, deren Verleihung jährlich im Schloss stattfindet, wird an Autoren des „besten Werks verliehen, das von den Werten Freiheit, Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Kulturen inspiriert ist“.
PICCOLO OPERA FESTIVAL 2025: eine Ausgabe zum Einrahmen
Das 18. Piccolo Opera Festival, das anlässlich des dreihundertsten Geburtstags des venezianischen Abenteurers, Literaten, Intellektuellen, Musikers und Reisenden Giacomo Casanova unter dem Motto „Vergnügen” stand, konnte nur mit einer von Casanova inspirierten Operngala enden. Das Jahr 2025 war für das Festival das Jahr der „Reifeprüfung”, mit einem sehr zufriedenstellenden Programm, das perfekt zu dem von GO! 2025, Kulturhauptstadt Europas, passte, auch dank der großartigen Koproduktion von Rossinis „Il viaggio a Reims” mit der SNG Opera in Balet Ljubljana, die am 19. Juni, genau zweihundert Jahre nach der Pariser Uraufführung, an einem unvergesslichen Abend auf der Piazza Transalpina-Trg Evrope aufgeführt wurde. Am selben Tag gab das Kulturministerium die nationale Anerkennung des Piccolo Opera Festivals bekannt, das damit mit einer hervorragenden Bewertung seiner künstlerischen Qualität zu den vom Nationalen Fonds für darstellende Künste (Fondo Nazionale per lo Spettacolo dal Vivo) geförderten Einrichtungen gehört und neben den größten italienischen Festivals akkreditiert wurde, mit denen wir bereits seit langem im Rahmen von ItaliaFestival und OperaEuropa vernetzt sind. Diese Freude möchten wir natürlich mit allen teilen, die unser Programm unterstützen, von der Region Friaul Julisch Venetien mit #iosonofriuliveneziagiulia über die Fondazione Friuli bis hin zu den privaten Sponsoren, den Gemeinden und Einrichtungen, die uns ihre Schirmherrschaft und Zusammenarbeit angeboten haben. Nicht zu vergessen sind auch die unermüdlichen und wunderbaren Mitarbeitenden des Festivals und natürlich unser treues Publikum, das uns seit langem auf unserer „grenzenlosen“ musikalischen Reise im Namen der Kunst und Schönheit begleitet.
Gabriele Ribis, künstlerischer Leiter
Datum:
13.7, Stunden 21:00
Alina Tabolina* Sopran
Ivan Defabiani Tenor
Jure Počkaj Bariton
Eric Foster Klavier
*Schüler geht! Grenzenloses Opernlabor
Bei schlechtem Wetter findet die Aufführung im Stadttheater von Cormòns statt.
Veranstaltung mit reserviertem Eingang, nur auf Einladung von Schloss Spessa.